Release Notes rvs Version 5.07.24 ( 10.11.2015 ) INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 2 INFORMATIONEN UEBER rvs 5.07 3 INFORMATIONEN ZU Windows 4 PATCHLISTE UND FEATURES 5 BEKANNTE FEHLER / HINWEISE 1 Einleitung ------------ Mit dieser Auslieferung erhalten Sie die neueste Version des Produktes: rvs, Release 5, Subrelease 07, Patch Level 24 (Patchliste siehe auch Abschnitt 4. dieses Dokumentes). Diese Version ist unter den folgenden Betriebssystemen / Datenbanken lauffaehig: rvsX ------------ AIX 6.1 (32/64 bit) - ISAM AIX 6.1 (32/64 bit) - ORACLE 11 / ORACLE 12 AIX 7.1 (32/64 bit) - ISAM AIX 7.1 (32/64 bit) - ORACLE 11 / ORACLE 12 Linux glibc >= 2.5 (intel i686, 32/64bit ) - ISAM Linux glibc >= 2.5 (intel i686, 32/64bit ) - ORACLE 11 / ORACLE 12 HPUX 11.23 (ia64) - ISAM HPUX 11.23 (ia64) - ORACLE 10 SunOS 5.10 (sparc solaris) - ISAM SunOS 5.10 (sparc solaris) - ORACLE 10 SunOS 5.10 (solaris x86/64bit) - ISAM rvsXP ------------ Windows XP,VISTA,7,8 (32/64bit) - ISAM Windows XP,VISTA,7,8 (32/64bit) - ORACLE 11 / ORACLE 12 Windows XP,VISTA,7,8 (32/64bit) - MS SQLServer 2000,2003 sp3,2005 sp2,2008,2008r2, Windows Server 2000,2003,2008R2,2012R2 (32/64bit) - ISAM Windows Server 2000,2003,2008R2,2012R2 (32/64bit) - ORACLE 11 / ORACLE 12 Windows Server 2000,2003,2008R2,2012R2 (32/64bit) - MS SQLServer 2000,2003 sp3,2005 sp2,2008,2008r2 rvs ist eine 32bit-Applikation. Um rvs mit Oracle zu betreiben, benötigen Sie die 32bit-Client Libraries (Oracle Client, Oracle InstantClient,...). Diese werden nicht von rvs mit installiert. rvs 5.07.24 ist mit Client Server Version 5.07.07 kompatibel. Andere Konfigurationen rvs mit rvs Client Server werden nicht supportet. Die EngDat-Funktionalitaet ist in rvs nicht mehr verfügbar sondern wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner PROSTEP ( DXM-Lite) angeboten. Einige der rvs Unix-Scripte basieren auf ksh, es ist deshalb zwingend erforderlich, das ksh auf dem Installationrechner installiert ist. 2 Informationen ueber rvs 5.07 --------------------------------------------------- Neue Features: - Sendekommandos mittels rvssce können jetzt anstelle SID-Originator und SID-Destination alternativ auch mit OdetteID-Originator und OdetteID-Destination erzeugt werden. rvssce Parameter: -f OdetteID-Originator rvssce Parameter: -i OdetteID-Destination - Die Lokale Zustellung auch von / an virtuelle Stationen ist jetzt möglich. Dazu müssen die lokalen virtuellen Stationen als geroutete Stationen eingetragen sein ( Eintrag in die Tabelle RT muß für die Zielstation konfiguriert sein ! ) - Die Eingabe von SID-Originator oder OdetteID-Originator für die Lokale Station ist jetzt erlaubt und wird nicht mehr als Maskierung gewertet. - Neuer Verbindungstest Check Connection baut eine OFTP Verbindung auf und beendet diese sofort, wenn ein IOFTP_READY empfangen wurde. comand line: rvscom /c sid= rvscns: check_conn sid= (cc sid=) - Einzeilige Konsolen-Messages Mehrzeilige Konsolen-Messages auf eine Zeile (auf 80 Zeichen) verkürzt. - neue VFTYP D Dateien im FIXED Format werden als "Binär" übertragen, Dateien im VARIABLE Format werden als "Text" übertragen. - RVSDIAEXTENDEDMODE Neuer Parameter der mehr Informationen zu gerouteten Empfangsaufträgen in rvsdia anzeigt Fuer Fehlerbehebungen siehe Kapitel 4. 3. INFORMATIONEN ZU Windows ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Verhalten der User Accounts mit Benutzerkontensteuerung Um sicherzustellen, dass nur vertrauenswuerdige Anwendungen auf dem Rechner laufen, wurde unter Windows ( von Windows an Vista aufwärts ) die Benutzerkontensteuerung eingefuehrt. Abhaengig von der Konfiguration der Benutzerkontensteuerung, fragt das rvs Installationsprogramm vor oder waehrend der Installation nach den erforderlichen Rechten. Sie benoetigen die Windows Administrator Rechte bzw. eine Windows Administrator Kennung und Passwort. Sie benoetigen die Windows Administrator Rechte für den rvsXP Administrator, rvsTrayIcon und den rvs Monitor und alle Programme, die in die rvs Verzeichnisse schreiben. Wenn die Benutzerkontensteuerung aktiv ist, und Sie sind als lokaler Administrator angemeldet, können Sie wie gewohnt arbeiten. Wenn Sie als "Mitglied der Gruppe Administratoren" angemeldet sind, benötigen Sie trotzdem die Windows Administrator Rechte, um die oben genannten Programme auszufuehren. Die Einträge im Windows Start Menue für die oben genannten rvs Programme werden nicht automatisch mit Administrator Rechten installiert bzw. ausgefuehrt. Wenn Sie die oben genannten rvs Programme von der Kommandozeile ausfuehren, muessen Sie ebenefalls Administrator Rechte besitzen. Installation von rvs auf Windows Führen Sie das Setup als Administrator aus. Waehrend der Installation von rvs werden Menu-Einträge im Windows Start Menu erstellt. Sollen die Programme von allen rvs Nutzern benutzt werden koennen, muessen die Menue-Eintraege mit den Administrator Rechten versehen werden. Waehlen Sie die Menueeintraege rvsXP Administrator, rvsTrayIcon und rvs Monitor und bearbeiten die Eigenschaften fuer diese Programme, indem Sie "Ausfuehren als Administrator" markieren. Einrichten der rvs Datenbank Wenn Sie die rvs Datenbank waehrend des Installationsprozesses einrichten werden die notwendigen Rechte von der Installation vererbt. Um eine Datenbank nach der Installation ( ausserhalb des Installationsprozesses ) einzurichten, benoetigen Sie Windows Administrator Rechte. Das Erstellen einer Datenbank ohne Administrator privileges fuehrt dazu, dass die Datenbank nicht korrekt erstellt werden kann oder in einen undefinierten Zustand faellt. Start und Stop des rvs Monitors Um den rvs Monitor als Windows Service einzurichten, benoetigen Sie Windows Administrator Rechte. Um den rvs Monitor zu starten und zu stoppen benoetigen Sie ebenfalls Administrator Rechte. 4. Patchliste & Features ----------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 10/11/2015 Aenderungen und Fehlerbehebungen von 5.07.23A nach 5.07.24 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- rvsX / rvsXP: - Aenderung Defaultwert und Maximalwert Parameter "MAXRECL": auf 99999 Bei eingehenden Dateien erfolgt ein Pruefung auf maximale Datensatzlaenge <= MAXRECL Comsecure-Verschluesselung und -Komprimierung werden jedoch nur fuer eine maximale Datensatzlaenge bis 32000 Byte unterstuetzt. - Restart für FIXED Recordfiles mit VFTYP=T wurde implementiert - BUGFIX: rvssce, Bei Parameter "-p" ( print to stdout ) wird die Angabe eines Filenamen jetzt ignoriert. - BUGFIX: Die Pruefung auf Duplicate File bei eingehenden Dateien wurde um DESTINATION erweitert und erfolgt nun über die Kombination VDSN + ORIGINATOR + DESTINATION + TIMESTAMP - Eine Logmeldung INVALID_MAXX25RCV wird generiert, wenn der Wert MAXX25RCV kleiner als die Anzahl X25-Stationen ist. Keine Probleme mehr bei zu wenig konfigurierten XP Zeilen. - Verbesserte Fehlerbehandlung bei Beenden des Logwriters Die Logwriter Verbindung wird jetzt auf Existenz geprüft. - Die Datacenter-Version wird jetzt für diverse OS auch für Oracle 12 Client gebaut (siehe Einleitung). rvsX (HPUX-ITANIUM): - BUGFIX IN837906: Bei der Zustellung von Dateien > 2GB schlug die Pruefung auf ComSecure-Header fehl. rvsXP: - BUGFIX: Beim Anlegen einer virtuellen Station über den XP-Administrator wird das Attribut RT.SIDNEIGHB mit der lokalen SID gefuellt. Dadurch wird das lokale Senden und Empfangen zwischen virtuellen Stationen bzw. virtueller and lokaler Station ermoeglicht, ohne manuelle Aenderungen in der Stationsliste vornehmen zu müssen. Bei Import der Stationsdaten mit Befehl „MODST DSN=“ wird der Dateiname in Anfuehrungsstriche eingeschlossen, so dass auch Windows-Verzeichnisnamen z.Bsp. mit Leerzeichen verwendet werden können. 10/05/2015 Aenderungen und Fehlerbehebungen von 5.07.23 zu 5.07.23A -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- rvsX / rvsXP: - IN10007365: Aenderung Defaultwert und Maximalwert Parameter "MAXRECL": auf 32760 Bei eingehenden Dateien erfolgt ein Pruefung auf maximale Datensatzlaenge <= MAXRECL 22/10/2014 Aenderungen und Fehlerbehebungen von 5.07.22 zu 5.07.23 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- rvsX / rvsXP: - Anpassungen fuer das zentrale Journal : die Erfordernisse des CentralJournal werden erfuellt - Anpassung RVS_EVENT: die Events SE_HOLD und SE_FREED werden unterstuetzt - #IN793064: in rlstat.log wird die Dateigroesse korrekt ausgegeben, auch wenn die Datei im RE Script verschoben oder geloescht wurde - Loeschen veralteter IE Eintraege korrigiert - SFID fuer Routing wird staerker ueberpruft, OID_ORIG muss als ROUTING Eintrag in den Stationsdaten ( rdstat.dat ) vorhanden sein - rvscheckdb prueft jetzt auch KT Eintraege, und IE Eintrage bei aktivem und unvollstaendigem Empfang werden korrekt erkannt rvsXP: - rvsXP Dialog: Anzeige Dateigroesse (transmitted bytes und block size) um 4 Stellen vergrößert - Installation/Update: Die Lizenzdatei rdkey.dat wird nicht mehr mit installiert/ueberschrieben 31/03/2014 Aenderungen und Fehlerbehebungen von 5.07.21 zu 5.07.22 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- rvsX / rvsXP: - Durch Setzen der Environment-Variable "RVSBLOCKSTATVFS" ( Beispiel: RVSBLOCKSTATVFS=Y ) wird die Plattenplatzprüfung unterdrückt. - Das Programm rvsie wird nicht mehr unterstützt und wurde aus Installation entfernt. - Beim Comsecure–Keyrequest wird der Unterstrich ("_") akzeptiert - File-Operationen auf ISAM-DB-Files durch Fremdanwendungen ( z.B. Virenscanner ESET u.a. ) werden jetzt toleriert. - rvsdia : korrigierte Anzeige der Liste empfangener Dateien ( Datum und Status wurden falsch dargestellt ) rvsX: - logdump ( bei LOGINDB=1 ) und cleanup laufen jetzt als Prozess im Hintergrund mit optimiertem Ressourcenbedarf rvsXP: - cleanup läuft jetzt als Prozess im Hintergrund mit optimiertem Ressourcenbedarf - Winsock-Handling: WSAEADDRINUSE (10048) minimiert ( blockierte Resourcen werden in Warteschleife geprueft ) 14/11/2013 Aenderungen und Fehlerbehebungen von 5.07.20 zu 5.07.21 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Aenderung der Datenbankstruktur Tabelle SE: Attribut "ACCTSENDER" von 20 auf 100 Byte - Interpretation des Attributes "RCVTIMEOUT" in Tabelle XP als Minuten-Wert, um den Restart der ISDN/BRICK Empfaenger steuern zu koennen - IN733245: Das Programm rvswrdstat gibt jetzt eine Fehlermeldung aus, wenn "SIDNEIGHBOUR" in Tabelle RT nicht existiert oder falsch gesetzt ist - Bei Einstellung "SECURITY=FORCED" erfolgt bei Empfang unverschlüsselter Daten die Ausgabe einer zusaetzliche Log-Meldung "DATA_NOT_CRYPT" In diesem Fall erfolgt KEIN Eintrag mehr in die FK-Tabelle - Aenderung Defaultwert Parameter "SLEEP": von 30 auf 2 (Sekunden) - Aenderung Defaultwert Parameter "CNSMSGS": von "ABEIRWSOL+" auf "ABEIRWSTOL+" Damit werden jetzt Datum und Zeit in den Log-Meldungen auf der Console ausgegeben. - Aenderung Defaultwert und Maximalwert Parameter "MAXRECL": auf 32000 Bei eingehenden Dateien erfolgt ein Prüfung auf maximale Datensatzlaenge <= 32000 (Byte) - Aenderung Parameter "CNTIE", Aenderung des Parameters bei laufendem Betrieb jetzt möglich und angepasste Prüfintervallbehandlung - Aenderung Parameter "NUMRLSTATS": Die Funktionalitaet ist wieder aktiviert, Statistik-Files werden wieder limitiert - Prioritaet der Abarbeitung "JOBSTART AFTER SENDATTTEMPSTS" analog RE Behandlung umgesetzt - Verbesserte Uebergabe von Messages an den SNMP Agent, Vermeidung von Problemen mit ">" und "<" - Erhoehte Fehlertoleranz bei Connection-Handling "Change Direction": ( auf CD bei EFPA darf CD gesendet werden ) - Korrektur der Funktionalität "Benutzer-Benachrichtigung" - IN753519: Korrigiertes Fehlerhandling für die Ablehnung von Übertragungen(Plattenplatzberechnung) für "FILE TO BIG" - Aenderung des internen Handling der Funktionen Logdump und Cleanup, um Blockaden durch Garbage Collection zu vermeiden - SUN Solaris: chmod auf interrupted System Call ( EINTR ) gesichert - Performance-Verbesserung für Kommando-Abarbeitung bei hoher Anzahl von Stationen - Anpassung rvscom Returnstatus: nur noch 0 und 1 für connected / nicht connected - Verarbeitung von Sendeaufträgen: Neu: Es werden zusaetzliche Log-Meldungen "SE_CREATED" und "SE_DELETED" erzeugt. Neu: Es wird eine zusaetzliche Log-Meldung "SK_EFIDGAP" bei Beendigung eines Auftrags im Zustand "EFIDGAP" erzeugt. - Statistik: Verwendung von DTCREATED als Erzeugungsdatum in Tabelle SS Verschluesselung: - Anpassung Comsecure-Funktionalitaet auf Comsecure Rel. 1.04.01: Kompatibilitaet entsprechend X.520 für PKCS#10 Requests für Software (CA): Der Stringtype des DN ( CN/ORG ) wurde von "ia5string" auf "printablestring" geaendert Datacenter: - Loeschen eines Kommandos "in Transit": wenn der "falsche" DC-Knoten den Auftrag erhält, wird abgebrochen - Flush Cache für rvsmon und rvsxmt nach Aenderung von Parametern und Stationsdaten erfolgt jetzt knotenuebergreifend rvs XP: - Bei Neuanlage einer gerouteten Station werden keine Eintraege in NK- und TC-Tabelle mehr generiert - IN733245: Stationsexport: NK- und TC-Eintrag werden für geroutete Stationen nicht mehr exportiert 14/06/2013 Aenderungen und Fehlerbehebungen von 5.07.19 zu 5.07.20 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- - rvs(AIX) ISAM: Korrektur Parameter NUMRLSTATS ( Anzahl Dateien wird auf begrenzt ) - rvs(AIX): Korrektur Installation: librvsjcal.so ist jetzt in der Installation auf AIX enthalten 18/04/2013 Aenderungen und Fehlerbehebungen Rel. 5.07.19 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 1. In der redme.txt/liesmich.txt zum Release 5.07.19 vom 15.03.2013 war noch folgende Konfiguration aufgeführt: Diese Version ist unter den folgenden Betriebssystemen lauffaehig: SunOS 5.8, 5.10 (SPARC) SunOS 5.10 (x86/64) Folgende Konfigurationen von rvs mit Datenbanken sind aktuell verfuegbar: Sun SPARC Solaris: ISAM, Oracle 10 Der Abschnitt wurde entsprechend der Roadmap geändert, da SunOS 5.8 ISAM nicht mehr geliefert wird. 2. Im bereitgestellten Download Release 5.07.19 vom 15.03.2013 war eine Fehlkonfiguration der Installer für IBM AIX enthalten, so dass unter bestimmten Bedingungen die OS-Kennung nicht richtig erkannt wurde und Libraries falsch installiert wurden. Deshalb wurden alle Installer für AIX korrigiert und erneut bereitgestellt. Eine Unterscheidung zwischen altem und neuen Installer kann anhand der MD5 Checksumme getroffen werden. Installer: MD5 Neu: MD5 Alt: RVS_5_07_19.AIX53_ORA10.setup.Z 979a6240dca3f5843e67ff57a65f2a78 46cb3900f64e940c6bc9abd7b612a2e3 RVS_5_07_19.AIX53_ORA11.setup.Z ef75a01969e892675bd4ccd91220c09a fd05c37edbd1d4d59fc1b1820f858f2f RVS_5_07_19.AIX61_ISAM.setup.Z 0eda18efae614291316743409badc6a2 7f249379605419909a2403823be8ddfa RVS_5_07_19.AIX61_ORA11.setup.Z 7076a73d47ea01966a9e940a5c3e14d7 b77aaa6503edeeb58d078188951ebf1c 12/02/2013 Aenderungen und Fehlerbehebungen von 5.07.18 zu 5.07.19 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- - PORT-267: Fehlerbehebung: Resourcenchekfehler resultiert in unberechtigte Ausgabe "Filesize too big" und resultierender SFNA bzw. EFNA beim Senden bzw. Empfang von Dateien. ( IN663269, IN705027, IN705179 ) 05/02/2013 Aenderungen und Fehlerbehebungen von 5.07.17 zu 5.07.18 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- - rvsXP ISAM: Fehlerbehebung: Korrektur der internen Versionsnummer Aufgrund eines Fehlers in der internen Versionsnummer war die Anwendung RvsIniNT (Initialisieren der ISAM-Datenbank während des Setup, innerhalb des XP Administrators sowie über das Windows-Startmenü ) nicht funktionsfähig. (Workaround: Nutzung des Kommandline-Tool rvsidb zum Anlegen der ISAM-Datenbank). 24/01/2013 Aenderungen und Fehlerbehebungen von 5.07.16 zu 5.07.17 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- - PORT-272: Fehlerbehebung ORETRY ( Bit 1 und 2 ) - Die Funktionalität war bisher nur gewährleistet, wenn beide Bits gesetzt waren. Die Funktionen der Bits wurden jetzt entkoppelt. - PORT-273: Logfileausgaben: Zeilen bis 240 Zeichen Länge werden jetzt ohne Zeilenumbrüche ausgegeben. 15/11/2012 Aenderungen und Fehlerbehebungen von 5.07.15 zu 5.07.16 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Performance-Optimierungen bei der Kommando-Abarbeitung - Vermeidung von Table Lock - Situationen für rvs Datacenter ( multi node mode ) 10/11/2012 Aenderungen und Fehlerbehebungen von 5.07.14 zu 5.07.15 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Optimierung des Restart-Verhaltens für VFTYP=D and VFTYP=U 20/10/2012 Aenderungen und Fehlerbehebungen von 5.07.13 zu 5.07.14 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- - AIX 6.1: Native Build für AIX6.1 ( fix für Fehler: java.lang.UnsatisfiedLinkError: Can't find library rvsjcal ) - rvsXP: fixed time format in rvsXP Dialog ( Disposition/Start of transmission/End of Transmission ) in receive entry. Einträge im EERP wurden als GMT anstatt Local Time berechnet. 01/10/2012 Aenderungen und Fehlerbehebungen von 5.07.12 zu 5.07.13 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Leersessions bei Datacenter mit 2 Knoten minimiert - Automatische Verwendung alternativer Routen NUR, wenn Lineaufbau scheitert - Erweiterung Parameter CHECKMAXPSESSIONS für rvs DataCenter: 0/N - nur ausgehende Sessions werden knotenübergreifend geprüft 1/Y - ein- und ausgehende Sessions werden knotenübergreifend geprüft - Typkonvertierung VFTYP=D korrigiert: F-Dateien mit binär Daten werden beim Empfang korrekt zugestellt 20/09/2012 Aenderungen und Fehlerbehebungen von 5.07.11 zu 5.07.12 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- - HOLD bei INITTIME in der Zukunft funktioniert korrekt - PORT-164: DBUSER und DBPASS für ORACLE und MS SQLSERVER auf 128 Zeichen erweitert - Performance Optimierung für ORACLE Datenbanken durch neue Indeces auf SK- und KT-Tabelle - EERP_IN=NEVER : EFIDGAP Abprüfung bei eingehendem EERP - Fehler bei der Serialisierung korrigiert - Job Wiederholung: OFTP DUPLICATE FILE konfigurierbar in ORETRY Stelle 14 09/07/2012 Aenderungen und Fehlerbehebungen von 5.07.08 zu 5.07.11 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- - DBLOGMAXENTRIES=0 und DBLOGMINENTRIES=0 deaktiviert LOGDUMP (d.h. rausschreiben der Log-Meldungen aus der LT Tabelle in die Log-Dump-Datei) - Statement Tuning (z.B. kein select count * from LT mehr) - Transaktionen mit Zugriff auf die LC Tabelle wurden optimiert - CHECKPSESSIONS, OFTP_NO_RESOURCE Meldungen werden korrekt ausgegeben - rvsXP Administrator / Stationsverwaltung - IP Port größer als 32767 ist korrekt angezeigt (IN648428) - rvsXP / MS-SQL - Reconnect gefixt 20/03/2012 Aenderungen und Fehlerbehebungen von 5.07.00 zu 5.07.01 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Parameter "JOBIDSTAMP" zur Unterscheidung ALLER Zustellungen ergaenzt 05/03/2011 Aenderungen und Fehlerbehebungen von 5.06.04 zu 5.07.00 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Speicherüberlauf in jcal bei der Übergabe von Sendekommandos korrigiert. - Übergabe von Verzeichnisnamen in rvsenv.dat jetzt mit einer Länge von 254 Zeichen möglich - Eingabe des Stationsnamens (STATNAME) von 25 auf 30 Zeichen verlängert - Korrektur bei der Konvertierung des Zeichens CR in Textdateien für Unix Systeme - Parameter PSESSIONS (Anzahl der erlaubten Verbindungen) wirkt für eingehende und ausgehende Verbindungen zusammen - Speicherüberlauf bei der Anzeige von extrem vielen Log-Meldungen korrigiert. - Speicherüberlauf beim aktualisieren (flush) von Jobstart Aufträgen unter Last korrigiert. 01/03/2011 Aenderungen und Fehlerbehebungen von 5.06.00 zu 5.06.04 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- - rvsXP Fehlerbehebungen: ---------------------------------------- - PORT-122: Fehler in rvsjs mit Parameter -g ( fuer Generationen ) rvsjs Funktionsweise und Parameter jetzt wie unter UNIX ( z.Bsp. "-t" fuer Scan Interval ). Es wird eine 5-stellige Generationsendung erzeugt ( Bsp: "sendfile.job.00001" ) - rvsX Fehlerbehebungen: ---------------------------------------- - AIX: Fehlerkorrektur rvsjs mit Parameter -g ( fuer Generationen ) Es wird eine 5-stellige Generationsendung erzeugt ( Bsp: "sendfile.job.00001" ) 10/12/2010 Aenderungen und Fehlerbehebungen von 5.05.02 zu 5.06.00 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- - Neue Features ---------------------------------------- - rvsXP ist mit diesem Release verfuegbar für Windows Vista, Windows 7 und Windows Server 2008 Beachten Sie bitte Kapitel 3 dieses Dokuments fuer entsprechende Installations- und Administrations-Themen. - Sessionbegrenzung für eingehende und ausgehende Sessions je Station Durch folgenden neuen Parameter kann das Verhalten von rvs beeinflusst werden: CHECKMAXPSESSIONS = Y/N ( J/N), Default: N Funktion : Wenn der globale Parameter CHECKMAXPSESSIONS auf TRUE ( 1/Y/y/J/j ) steht, wird die Gesamtzahl der Sessions zu und von einer Partnerstation auf den Stationsparameter PSESSIONS ( in Tabelle NK parametrisierten Wert PSESSIONS ) begrenzt. Defaultmaessig steht der Parameter auf FALSE ( 0/N/n), es wird wie bisher nur die Anzahl ausgehender Sessions zu einer Partnerstation auf den Stationsparameter PSESSIONS ( in Tabelle NK parametrisierten Wert PSESSIONS ) begrenzt. - Dateiverschluesselung und -komprimierung mit ComSecure Jetzt können auch Dateien > 2GB komprimiert/verschluesselt gesendet/empfangen werden. Files bis 4 GB koennen als ComSecure V1 oder ComSecure V2 verschluesselt/komprimiert werden, Files > 4 GB muessen als ComSecure V2 verschluesselt/komprimiert werden. Beim Versuch, Files > 4 GB als ComSecure V1 zu verschluesseln/komprimieren, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Wenn in Tabelle OP COMPFLAGS / CRYPFLAGS ein Wert 1 oder 2 eingetragen ist (alle anderen Werte werden zu 1), wird das ComSecure-Format (VERSION und HEADERVERSION) wie folgt gesetzt: Datei nur komprimieren: COMPFLAGS=1 -> ComSecure V1 / COMPFLAGS=2 -> ComSecure V2 Datei nur verschluesseln: CRYPFLAGS=1 -> ComSecure V1 / CRYPFLAGS=2 -> ComSecure V2 Datei kompr. und verschl.: MIN ( COMPFLAGS, CRYPFLAGS ) - rvsXP Fehlerbehebungen: ---------------------------------------- - PORT-122: Fehler in rvsjs mit Parameter -g ( fuer Generationen ) rvsjs arbeitet jetzt unter Windows und erzeugt korrekt Generationen der Jobdateien. - rvsX Fehlerbehebungen: ---------------------------------- - PORT-122: Fehler in rvsjs mit Parameter -g ( fuer Generationen ). rvsjs findet jetzt auch auf UNIX Dateien, die den Pattern in rvsjs.cnf entsprechen - Alle Shellscripte, die in rvs vorhanden sind, sind auf Korn Shell (ksh) angepasst. Bis einschl. rvs 5.05 waren die Scripte nur auf Standard Shell (sh) abgestimmt, dabei konnte es zu Problemen kommen. ( z. Bsp. inkonsistentes rvsenv.dat - doppelter DBNAME in rvsenv.dat ). Deshalb ist ab Rel. 5.06 die Korn Shell für rvs zu verwenden. - rvsPortable (rvsX/rvsXP) Fehlerbehebungen: ----------------------------------------------------------------- - In rlstat.log wurde fuer die Groesse der gesendeten Datei manchmal ein undefinierter Wert ausgegeben. Dieses Verhalten ist gefixt. - Upgrade der Datenbank korrigiert In rvsudb wurde beim Upgrade die alte Datenbank nicht korrekt gelöscht. Dadurch konnte die neue Datenbank nicht korrekt angelegt werden. Dieses Verhalten wurde gefixt. - #IN503373: Listendarstellung in rvsClient unvollständig, Listenverarbeitung in jcal (caljob) korrigiert. - Service Provider: Beim gleichzeitigen Verschlüsseln/Komprimieren von sehr vielen Dateien trat bei sehr hoher Last der Fehler EACCESS ( File blockiert ) auf. Durch eine Wiederholungsschleife wird das Auftreten minimiert. - Fixed Dateien im "native TEXT" Format und Angabe der maximalen Satzlaenge (MAXRECL). Der Wert MAXRECL wird jetzt beruecksichtigt. - VFTYP "X" funktioniert jetzt auch bei groesserer Recordlaenge als in der Datei vorhanden 04/06/2010 Aenderungen und Fehlerbehebungen von 5.05.01 zu 5.05.02 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- - rvsXP: ---------------------------------- Fehlerbehebungen: - Wurde eine Datei nach Erstellen des Sendeauftrags aber vor Versenden geloescht, wurde eine Fehlermeldung ausgegeben und der Sendeauftrag unabhaengig von Parameter ORETRY erneut gestartet. Jetzt wird der SE abhaengig von ORETRY ( Bit 2 =0 ) auf HOLD gesetzt order erneut gestartet ( ORETRY, Bit 2 =1 ). 28/04/2010 Aenderungen und Fehlerbehebungen von 5.05.00 zu 5.05.01 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- - rvsXP: ---------------------------------- Fehlerbehebungen: - Wurde eine Nachbarstation mit ISDN(0) -Verbindung eingerichtet und der TCP/IP Tabreiter geloescht, erschien beim naechsten Bearbeiten der Stationsdaten trotzdem wieder ein TCP/IP Tabreiter. Tritt bei der ISDN-Verbindung ein Fehler auf, wurde die unkonfigurierte IP-Verbindung als alternatives Routing benutzt. Dies verursachte Fehler. 23/11/2009 Aenderungen und Fehlerbehebungen von 5.04.03 zu 5.05.00 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Neue Features: - Durch mehrere neue bzw. bisher undokumentierte Parameter kann das Verhalten von rvs beeinflusst werden: - AUTODECRYP=Y/N ( J/N), Default Y Funktion : Bei AUTODECRYP=N wird eine empfangene Datei NICHT auf einen Header geprueft, und NICHT dekomprimiert und entschluesselt, sondern so wie empfangen in das Verzeichnis /usrdat kopiert. Eine Dekomprimierung / Entschluesselung muss explizit vom Benutzer mit COMSECURE gemacht werden. - CALLINGNUMCHECK=Y/N (J/N), Default N Funktion: Bei CALLINGNUMCHECK=Y wird zusaetzlich zur Odette ID die Rufnummer bzw. IP Adresse des Anrufers (Calling Party) geprueft. Sofern die Rufnummer/IP Adresse nicht dem erwarteten Wert entspricht, wird die Verbindung beendet - CNTIE=Integerwert, Default 1000 Funktion: Steht in Zusammenhang mit IECLEANTIME. Nach jeweils CNTIE abgearbeiteten Kommandos wird geprueft, ob es in der Datenbank noch nicht abgearbeitete Eintraege gibt, die aelter sind, als mit IECLEANTIME eingestellt. - EFIDGAPTIMEOUT=Zeitintervall, Format YY/MM/DD hh:mm:ss, Default 00/00/00 01:00:00 d.h. 1 Stunde Funktion: Bei einem unklaren Status einer Übertragung wird das mit EFIDGAPTIMEOUT eingestellte Intervall gewartet, bevor die Übertragung erneut durchgefuehrt wird. - HEAVYDUTY=Zeitintervall, Format YY/MM/DD hh:mm:ss, Default 00/00/00 01:00:00 d.h. 1 Stunde Funktion: Eine Überlastanzeige. Es wird immer dann ein Eintrag in die Log Datei geschrieben, wenn das rvs System mit der Bearbeitung der aktuell anstehenden Aufgaben voraussichtlich laenger beschaeftigt sein wird, als mit HEAVYDUTY eingestellt. Gilt nur bei ISAM Systemen bisher nicht dokumentiert: - IECLEANTIME=Zeitintervall, Format YY/MM/DD hh:mm:ss, Default 00/00/14 00:00:00 d.h. 14 Tage Funktion: IE (Informationeintraege) zu nicht abgearbeiteten oder unterbrochenen Kommandos, die bereits laenger in der Datenbak gehalten werden als mit IECLEANTIME definiert, werden geloescht. Steht in Zusammenhang mit CNTIE. - DTCOPY=Zeitintervall, Format YY/MM/DD hh:mm:ss, Default 00/00/00 00:10:00 d.h. 10 Minuten Funktion: Wenn es einen Fehler bei der internen Zustellung einer Datei beim Kopieren vom Verzeichnis /temp in das Verzeichnis /usrdat gibt, wird nach Ablauf dieses Intervalls die interne Zustellung erneut versucht. - STATCHECKINT=Zeitintervall, Format YY/MM/DD hh:mm:ss, Default 00/00/00 01:00:00 d.h. 1 Stunde Funktion: Nach Ablauf von STATCHECKINT erfolgt eine Aufnahme des Systemstatus - rvsXP: ---------------------------------- - rvs-Parameter im Timeformat ( DTCONN, IECLEANTIME,...) sind jetzt im korrekten Format ueber die GUI editierbar - Parameter TCPIPRCV und MAXX25RCV Das Ändern der Parameter TCPIPRCV und MAXX25RCV hatte keine Auswirkung. COM Prozesse mit den neuen Ports wurden erst nach einem Neustart des RVS Monitors aktiv. Dieses Verhalten wurde korrigiert. - #461718 Benutzernamen mit Ziffern am Namensanfang koennen jetzt verwendet werden. - rvsX: ---------------------------------- - VFTYP T als globaler Parameter funktioniert jetzt auf UNIX - Stoppen von aktiven Sendekommandos ( holdcmd ( SK ) im Status "in Transit" ) Kommandos im Status "in" ( in transit ) konnten bisher nicht angehalten werden. holdcmd gab die Warnung "invalid Status" aus. Jetzt wird der Prozess rvscom, der die Übertragung macht, beendet und das Sendekommando in den Status "HOLD" ueberfuehrt. Neues Feature, das die Unterbrechung von großen Datei Übertragungen erlaubt. - Datumsvergleich bei der Überpruefung des Lizenzschluessels auf LINUX Power PC: Unter Umstaenden wurde der bei der Überpruefung des Lizenzschluesselns ein Fehler gemeldet, und mit "ungueltiger Schluessel" abgebrochen. Dieses Verhalten wurde korrigiert. - rvsPortable (rvsX/rvsXP): ---------------------------------------- - Fehlerbehebung bei rvsjs mit Parameter -g fuer Generationen rvsjs erzeugt korrekt Generationen der Jobdateien. Dateien mit numerischer Endung ( .001 ) werden als "Generationsdateien" ausgeblendet. - rvsjs - Auftragsdateimaske mit regulaeren Ausdruecken: rvsX: rvsjs findet jetzt auch auf UNIX Dateien, die den Pattern aus rvsjs.cnf entsprechen. rvsXP: Die Pattern '*' und '?' werden unterstuetzt, Regular Expressions jedoch -wie bisher im Handbuch beschrieben- werden nicht unterstuetzt. - Fehlerausgaben bei online Verschluesselung verbessert - rvskeydst nimmt jetzt als default Format "T"(ext) ( vorher undefiniert ) - Ausgaben / Verhalten von rvs bei ungenuegenden Rechten auf DB Dateien ( ISAM ) verbessert . - #425060 ( versenden geloeschter Dateien ) Korrektur, funktioniert jetzt Wurde eine Datei nach Erstellen des Sendeauftrags aber vor Versenden geloescht, gab es eine unverstaendliche Fehlermeldung. Jetzt wird vor dem Senden geprueft, ob die Datei noch vorhanden ist. Im negativen Fall wird eine korrekte Fehlermeldung ausgegeben und der SE auf HOLD gesetzt. - TCP listen durch closeDB/openDB vor ORACLE-Timeouts geschuetzt Wird eine ORACLE-DB durch eine Firewall hindurch angesprochen, kann es bei IP-Listenern passieren, dass eine bestehende Connection zur Datenbank zu lange inaktiv ist und geschlossen wird. Dadurch wurde ein Fehler provoziert, der den rvs TCPIP Empfaenger abbrechen und neu aufsetzen laest. - Rufnummernueberpruefung eingebaut ( globaler Parameter CALLINGNUMCHECK=Y) Bei der Einwahl ( TCPIP ISDN X.25 ) wird die "Rufnummer"/Adresse des Anrufers mit den Eintraegen in der Konfiguration verglichen. Existiert kein Eintrag mit der richtigen Nummer/Adresse fuer den Partner wird der eingehende Ruf abgelehnt. - Die Zuordnung von RE mit Wildcards wurde optimiert. Alle Substrings werden jetzt betrachtet, und nicht nur fuehrende bis zum ersten Wildcard. - #414001 u.a. FUNCTION_FAILED durch sinnvolle Meldung ersetzt Die unverstaendliche Meldung "Funtion_failed" flag_comp nicht gefunden oder aehnliche "not found"-Messages, die bei inkonsistenten Kommandos ausgegeben wurde, ist durch Auffangen von Fehlercodes bzw. Anhalten des Kommandos, sowie der Meldung "Kommando inkonsistent" ersetzt worden. - IP-Adresse von LID kann auch mit "$" angegeben werden. Die Angabe der IP-Adresse in der TC Zeile konnte fuer Partnerstationen und lokale Empfaenger in der Form "xxx.xxx.xxx.xxx" "nameserver name" oder "$Environmentname" erfolgen. Dies ging aber NICHT fuer das ( lokale ) Binden bei "connect". Im Zusammenspiel mit virtuellen IP-Adressen und Firewalls kann das zu erhoehtem Aufwand bei der Konfiguration von Firewalls fuehren. "$Enviranmentname" kann jetzt auch fuer die lokale Definition beim Connect benutzt werden. - Die Datumskonvertierung fuer die Umstellung Sommer- auf Winterzeit wurde korrigiert - #379181 RVSNOSIZECHECK steuert SFID/EFID Pruefung Bei der Übertragung zwischen rvs400(AS400) und rvs Portable (X/XP) wird bei einer Dateigroeße > 2 GB ein Überlauf erzeugt, und eine falsche Groeße uebertragen. Da die Übertragung ansonsten korrekt ist, kann die Überpruefung der Groeßenangaben in SFID/EFID durch Setzen des Parameters "RVSNOSIZCHECK" als UNIX/XP Environment Variable unterdrueckt werden. - rvsX-Install-Scipt: Anzeige und Abarbeitung korrigiert 23/06/2009 Aenderungen von 5.04.02 zu 5.04.03 ------------------------------------------------ Aenderungen: - keine Fehlerbehebungen: - Lizenzschluesselueberpruefung fuer LINUX auf powerpc korrigiert 28/04/2009 Aenderungen von 5.04.01 zu 5.04.02 ------------------------------------------------ Neue Features: - rvskeyrequest unterstuetzt jetzt mehrere Schluessel Aenderungen: - Optimierung des Zeitverhaltens fuer Jobstarts und DTCONN Abarbeitung Fuer die Situation, dass viele Partnerstationen nicht erreichbar wurde die Performace von rvs erhoeht. - zusaetzliche Log-Meldung, wenn eine Datei beim Versenden nicht mehr vorhanden ist - In der Log-Meldung "INCOMING CALL" wird die eingehende Rufnummer / Adresse ausgegeben - Stoppen des BRICK rvscom verbessert - Neuer Parameter "DTCOPY" ersetzt DTCONN01 beim requeuen wenn IZ_COPY_FAILED auftritt - Operatorkommando infostatus gibt die aktuelle Abarbeitung und anstehende Kommandos aus - Parameter STATCHECKINT hat Intervall, in dem infostatus automatisch aufgerufen wird Fehlerbehebungen: - #320120 In der Zugriffsfunktion fuer ORACLE gab es einen Fehler bei der Listenverarbeitung: Bei Anzahl der Tabellenelemente ein Vielfaches von 50, dann wurden die letzten 50 Elemente doppelt gelesen, was zu Seiteneffekten fuehrte ( rvsX +rvsCS ) - #321719 Bei Anwahlversuch ueber alternative Route wurde der Verbindungsaufbau vom Partner ( mit Rufnumberueberpruefung ) ohne Fehlermeldung abgelehnt - #324274 analog #321719 - #337405 OdetteID wird nach modst gecached und erst nach Neustart neu aus Datenbank gelesen - #330572 Restart-Verhalten, Anhalten von aktiven Sendeauftraegen aber erst in 5.05 - #362878 Server/Middleware-Problem - #379465 " rpmcmd: Conversion rpxprs failed with rc = 24" conversion problem caused by lost database connection. - #380638 analog #379465 - #383540 "RVSEXE/rpwsrf.c : n/ 1/040309 121227: 1 rpwsrf: CheckStopRequest: who 8 semctl id 983050 failed rc 14200022" Überarbeitung des Semaphorenhandlings - #389779 SID Stationtable bugfix in rvsXP Administrator - #390803 AIX-Jobeintraege in rvsX 5.04; Beim Empfang von Daten werden 1 Stunde versetzt in die DB eingetragen. Die Verarbreitung erfolgt jedoch sofort. ; Alte Zeitberechnung wieder aktiviert - #393671 analog #390803 - #398850 Systemzeit stimmt nicht mit rvs-Zeiten ueberein - #403335 Systemzeit stimmt nicht mit rvs-Zeiten ueberein - Install-Script: install scipt korrigiert ( tail -n +9 ) - Timezone-Handling: Korrektes Handling erfolgt nur bei ENVIRNOMENT "RVSTZGM" 13/01/2009 Aenderungen von 5.04.00 zu 5.04.01 ------------------------------------------------ - Neue Plattform SunOS 5.10 (x86/64) ( Verschluesselung wird fuer diese Plattform nicht unterstuetzt ) Aenderungen: - keine Fehlerbehebungen: - keine 17/11/2008 Aenderungen von 5.02.00 zu 5.04.00 ------------------------------------------------ Hinweis: 5.03 wurde nicht released. Fehlerbehebungen: - #269775 Jobs werden freigegeben, wenn INITTIME=H und serial=Y gleichzeitig benutzt werden - #275611 Stationspannel zeigt alle Netzwerke unabhaengig von ihrer Anzahl an (rvs XP Problem) - #273652 und #267502 Problem bei der Zeitumstellung (Sommer-/Winterzeit) behoben - #277395 Fehler bei der Sprachumstellung von deutsch nach englisch behoben (rvs XP Problem) - #292670 Fehler beim Import und Export von virtuellen Stationen behoben - #275611 rvs XP Administrator kann mehr als 100 Netzwerke zu einer Station verwalten - #294373 rvsdru bricht nicht ab, wenn ein RE oder JS Eintrag in der Datenbank inkonsistent ist - #301582 bei timestamp=0 oder timestamp=1 wird fuer die erste mit einem RE verarbeitet Datei die Erweiterung .000 oder .000000 angefuegt - #349296 lockf/Zugriff auf LC Tabelle: Fehlerabpruefung erweitert, Abbruch bei Fehler - send entries can't be created with directory names instead of filenames anymore - IE Eintraege mit Datum aelter als IECLEANTIME werden geloescht - Konsiszenzpruefung der rdstat verbessert: coredump in rvsidb/modst. bei Inkonsitenz behoben - Wiederaufsatz der RCAPI/Brick Empfaenger wird nicht mehr durch DTCONN gebremst - Fehler im Brick Treiber korrigiert: statt der lokalen ISDN Nummer wurde die lokale X.25 Nummer zum waehlen benutzt - Fehler im ORACLE Treiber bei Listenzugriffen korrigiert: Wenn die Anzahl der Zeilen einer Tabelle ein vielfaches von 50 war wurden die letzen 50 "doppelt" gelesen - Absturz von rvseerp bei Aktivierung aller diags behoben - Moeglicher Deadlock bei der Anzeige von Jobs mit rvsdia behoben - Fehler beim Versenden von fixed/variable Dateien ueber die Client API behoben - Listenverarbeitung der OP Tablelle korrigiert - Tastenbelegung fuer PAGE_UP/PAGE_DOWN in rvsdia korrigiert 09/10/2007 Aenderungen von 5.01.00 zu 5.02.00 ------------------------------------------------ Neue Features: - ENGDAT Light fuer rvs Client Server zum versenden von Daten im ENGDAT Format - Active Pannel fuer rvs Client Server, um den Status der aktuellen Übertragung anzuzeigen - rvs Client Server unterstuetzt alternative Netzwerke/Verbindungen Änderungen: - Neue Meldung fuer eingehende Rufe, die immer ausgegeben wird und den Anrufer identifiziert - Pruefung auf die Existenz der zu versendenden Datei vor dem Verbindungsaufbau (vor SFID) - rvs Client Server outbox wird automatisch beim Start der Middleware angelegt, wenn sie nicht existieren sollte - Logmeldungen von rvs Client Server verbessert - Konfigurierbar, ob das Delivery Bit fuer Übertragungen gesetzt wird - XOT Diags werden bei Diag Level 2 oder hoeher ausgegeben Fehlerbehebungen: - Fehler in der EERP Behandlung bei EERP_IN=NEVER korrigiert - DTCONN arbeitet bei nicht existiernder Datei korrekt - RESTART Punkte > 2 GB funktionieren - #252955 ein Accept Fehler bei TCPIP fuehrt nicht mehr zum Abbruch des Empfaenger rvscom. Der Fehler trat auf, wenn ein Switch in kurzen Abstaenden prueft, ob der Empfaenger rvscom noch aktiv ist - #243742 der Fehler "Unable to store statistics record" bei SSCREATE=1 und STATISTICS=8 wurde behoben - wird am Ende einer Übertragung INVALID_REC_COUNT oder INVALID_BYTE_COUNT erkannt, wird bei einem RESTART die komplette Datei erneut uebertragen - bei der Verwendung mehrerer privater Schluessel, wird immer der gueltige Schluessel verwendet, der als erster ablaeuft - Unterstuetzung von virtuellen IP Adressen: bei TCPIP Verbindungen wird die konfigurierte lokale IP Adresse benutzt. - #241359 Berechnung des freien Speicherplatzes fuer DISKSPACE ERR/WARN korrigiert - #235847 LID Datenbankfeld verwerndet nur Großbuchstaben (rvsXP) 07/05/2007 Aenderungen von 5.00.00 zu 5.01.00 ------------------------------------------------ Neue Features: - fuer rvssce: Die Versendung von Dateien mit einer Groeße von 0 Bytes kann ueber den Parameter EFCHECK=Y (Defaultwert EFCHECK=N) verhindert werden. - Middleware Unterstuetzung fuer HPUX Itanium - Unterstuetzung mehrerer privater Schluessel (z.B. bei PKI Benutzung) Konfiguration mehrerer privater Schluessel bei der PKI Anbindung: Neben dem Eintrag "PrivateKey=" sind in rvspki.dat weitere Eintraege nach diesem Muster moeglich: "PrivateKey.01=" "PrivateKey.02=" "PrivateKey.03=" (maximal 99 weitere private Schluessel). rvs waehlt beim Empfang einer verschluesselten Datei aus allen verfuegbaren (in rvspki.dat eingetragenen) Schluesseln denjenigen aus, mit dem die Datei entschluesselt werden kann. Wenn rvs eine Datei zum Versenden verschluesselt, wird der private Schluessel verwendet, der mit "PrivateKey=" konfiguriert ist. Wenn ein solcher Eintrag nicht existiert, wird unter allen weiteren konfigurierten Schluesseln derjenige ausgewaehlt, der aktuell gueltig ist und am laengsten gueltig bleibt. Fehlerbehebungen: - Zugriff auf Codekonvertierungstabellen auf AIX korrigiert - falscher Status von Empfangsauftraegen in rlstat.log und Statistik Tablelle korrigiert - Fehler beim Anlegen von Stationen ueber die rvscal behoben - leere Subrecords (Filler) werden nicht mehr generiert 15/03/2007 Aenderungen von 4.10.00 zu 5.00.00 ------------------------------------------------ Neue Features: - XOT Verbindungen fuer alle Plattformen - Alternative Netzwerke/Verbindungen: Wenn eine Verbindung z.B. ueber TCP/IP zu einer Nachbarstation nicht moeglich ist, wird der Verbindungsaufbau automatisch ueber die zweite konfigurierte Verbindung z.B. ISDN durchgefuehrt. - rvs Client Server wird gebundelt mit rvs ausgeliefert und stellt u.a. auf Unix Systemen eine GUI (grafische Benutzeroberflaeche) fuer rvs zur Verfuegung. - Ausfallsicherheit der rvs Middleware: Wird die rvs Middleware mit rvs installiert, ist sie ausfallsicher. Beim Start und Stopp von rvs wird die automatisch mit gestartet und gestoppt. Wenn die Middleware waehrend des Betriebs nicht einwandfrei arbeiten sollte, wird dies vom rvs erkannt und die Middleware wird beendet und nachgestartet. - Die Versendung von Dateien mit einer Groeße von 0 Bytes kann ueber den Parameter EFCHECK=Y (Defaultwert EFCHECK=N) verhindert werden. Der Parameter DISPOSITION (K=keep oder D=delete) im Sendeauftrag bestimmt, ob die leere Datei erhalten bleibt oder geloescht wird. Fehlerbehebungen: - IN191056: Buffer overrun im TCPIP Stack korrigiert - IN014278: DTCONN wird bei Fehlern bei der Brick Registration benutzt (RPS_RC_NO_CONNECTION), um die Fehlermeldungen zu verringern - IN195156: Fuer das Benutzer ID (UID) unter XP/NT sind Groß- und Kleinbuchstaben gueltig. - RCAPI (Brick) Receiver Registration Fehler fuehren nicht zur Belastung der Datenbank (RI Tabelle) - Fehler bei der Berechung des noch freien Plattenplatzes fuer die Warnung DISKSPACEWARN korrigiert - Ver- und Entschluesselung, die aufgrund des Zugriffs auf einen Directory Server (z.B. LDAP) abgebrochen werden, werden nach Erreichbarkeit des Servers automatisch wiederholt. - Der Service Provider generiert detailliertere Fehlermeldung bei Problemen im Zugriff auf einen Directory Server 15/12/2006 Aenderungen von 4.09.00 zu 4.10.00 ------------------------------------------------ Neue Features: - Online Decryption fuer X.25 (AIX, Windows) Windows: Online Decryption Konfiguration im XP Administrator GUI AIX: Online Decryption Konfiguration in rdstat.dat (FLAGCRYP) Änderungen: - Traces im Speicher sind abschaltbbar ueber den Parameter TRACEOFF (0 = traces im Speicher, 1 = keine Trace im Speicher) - Bei Zufriffsrechtefehlern kann ueber den Parameter ORETRY (Stelle 13) gesteuert werden, ob der Sendeauftrag in Hold gesetzt oder ein erneuter Übertragungsversuch durchgefuehrt wird. Fehlerbehebungen: - Konsolidierung der RI Tabelle: beim Start werden alle Eintraege der lokalen rvs Installation geloescht. (Relevant fuer den rvs Data Center Betrieb mit mehreren parallelen Knoten) - Bei einem rvs Data Center Betrieb mit mehreren parallelen Knoten wird mit rvsstop nur der Knoten gestoppt auf dem rvsstop ausgefuehrt wird - reconnect zu einer Oracle Datenbank auch bei unbekannten Oracle Fehlern 09/11/2006 Aenderungen von 4.08.00 zu 4.09.00 ------------------------------------------------ Neue Features: - neue Parameter: DIALCOUNT und DIALRTIME (ISDN dial retry count/delay on busy) - neue Parameter DBLOGMAXENTRIES und DBLOGMINENTRIES (fuer den automatischen Export von Logmeldungen aus der Datenbank) Enthaelt die Logtabelle mehr Eintraege als DBLOGMAXENTRIES, werden diese bis auf DBLOGMINENTRIES in eine Textdatei im ARCDIR geschrieben und in der DB geloescht - rvskill -v zeigt an, ob rvs Prozesse laufen - neues rvs Kommande rvshalt: stoppt rvs und wartet, bis alle rvs Prozesse beendet sind Änderungen: - TSTAMP fuer VDSN entfernt - rvscal Interface: struct INFO_STATION veraendert, die in rvsGetStation() und rvsUpdateStation() verwendet wird. Neue CAL Funktion: rvsFreeStationEntries(INFO_STATION *info) Freigabe des Speichers fuer Stationseintraege (belget durch rvsGetStation) Fehlerbehebungen: - Wenn ein Fehler beim empfangen mit der temporaeren Datei (z.B. ~temp/dxxx.dat) auftritt, wird die Datei geloescht, um Folgefehler zu vermeiden - #CA 28547 rvssce stuerzt nicht mehr ab, wenn ein Aufrufparameter fehlt. (z.B. eine nicht vorhandene SID) - #CA 80282 rvs stuerzt nicht mehr ab, wenn eine Datei mit der Groeße 0 Bytes zugestellt werden soll. - rvsGetSendEntry() Rueckgabewert veraendert: RVSCAL_END_FETCH statt RPDSQL_END_FETCH - restart beim Empfang von FIXED Dateien in VFTYP V korrigiert - BRICK Sender beendigung bei rvsstop korrigiert - BRICK errorcodes in logfile korrigiert - unknown sql codes werden in logs und diags ausgegeben - Fehler beim cleanup behoben 20/07/2006 Aenderungen von 4.07.00 zu 4.08.00 ------------------------------------------------ Neue Features: - XOT Verbindungen Fehlerbehebungen: - Eintraege in der FK Tabelle werden beim loeschen eines Kommandos mitgeloescht (damit die FK Tabelle nicht anwaechst) - Wenn 2 Prozesse "gleichzeitig" eine Fehlermeldung in die FS Tablelle schreiben, wurden keine DIAG Meldungen mehr ausgegeben - Das Verhalten von numerischen timestamp's wurde geaendet: a) Timestamp=0 (dreistelliger timestamp) - Existiert der Dateiname bereits, dann wird ein 3 stelliger Zaehler beginnend mit 1 angehaengt. - Sind alle 3 stelligen Zaehler bereits vergeben, wird "999.nnn" wieder beginnend bei 1 angehaengt. b) Timestamp=1 (sechsstellig timestamp) analog mit 6 Ziffern ( 000001 - 999999 dann 999999.nnnnnn ) 03/07/2006 Aenderungen von 4.06.00 zu 4.07.00 ------------------------------------------------ Neue Features: - active pannel (rvsap), logwriter (rvslgw), ap Bibliothek (rpap.a) und tpap laufen auf allen Plattformen Fehlerbehebungen: - diverse printf() und fprintf() Aufrufe fuer longlong Typen (fuer 64 Bit Plattformen) korrigiert - #IN 55347 Dateiname bei rvsdbdel -d wird nicht mehr in Grossbuchstaben gewandelt 18/05/2006 Aenderungen von 4.05.00 zu 4.06.00 ------------------------------------------------ Info: Die rvs PKI Anbindung ist nun neben Solaris auch unter AIX 4.3 verfuegbar. Fuer offline Komprimierung und Verschluesselung kann nun die Version konfiguriert werden. Fuer Dateien groesser 2 GB ist Version 2 erforderlich, waehrend ansonsten Version 1 benutzt werden kann. Standardwert ohne Konfiguration ist 1. Globale Konfiguration: rvs Parameter COMPFLAGS und CRYPFLAGS. COMPFLAGS=1|2 CRYPFLAGS=1|2 Bei unterschiedlichen Werten wird der kleinere verwendet. Stationskonfiguration: Werte fuer COMPFLAGS und CRYPFLAGS der Odette Konfiguration (OP Eintrag). Standardwert ohne Stationskonfiguration ist der Wert des entsprechenden rvs Parameters. COMPFLAGS=1|2 CRYPFLAGS=1|2 Bei unterschiedlichen Werten wird der kleinere verwendet. Verbesserungen: - XOT Konfiguration ist nun auch im rvsXP Aministrator moeglich. - Die rvs PKI Anbindung ist nun neben Solaris auch unter AIX 4.3 verfuegbar. Fehlerbehebungen: - Lokale Zustellung korrigiert (Fehler "insIE failed " auf SunOS) - Die rvs Konsole rvscns aktualisiert den Bildschirm nun auch unter Linux automatisch. - rvsdru und rvbat korrigiert, verarbeiten nun das Feld PROFSESS der USER Eintraege korrekt. 21/03/2006 Aenderungen von 4.03.00 zu 4.05.00 ------------------------------------------------ Info: - rvs 4.04.00 wurde nicht released Neue Features: - logwriter fuer HPUX - Dateien > 2 GB fuer alle Plattformen (neu: AIX, HPUX) Fehlerbehebungen: - Performanz-Optimierung fuer Datenbank-Zugriffe 03/03/2006 Aenderungen von 4.02.02 zu 4.03.00 ------------------------------------------------ Fehlerbehebungen: - w_rdsat wurde umbenannt in rvswrdstat 07/02/2006 Aenderungen von 4.02.01 zu 4.02.02 ------------------------------------------------ Fehlerbehebungen: - Fehler beim Start von rvs Monitor, wenn die Odette ID im Lizenzschluessel - start error if key is licenced for Odette ID 01/02/2006 Aenderungen von 4.02.00 zu 4.02.01 ------------------------------------------------ Fehlerbehebungen: - Absturz beim Start von rvsjs als Dienst behoben 25/01/2006 Aenderungen von 4.01.02 zu 4.02.00 ------------------------------------------------ Fehlerbehebungen: - Absturz beim Ausfuehren von rvsjs behoben - nicht alle Infotexte in der englischen Version vorhanden - RLOGMAXSIZE wurde nicht korrekt ausgewertet (nur Windows XP) 18/01/2006 Aenderungen von 4.01.01 zu 4.01.02 ------------------------------------------------ Behobene Fehler: librvsjcal.sl ergaenzt 16/12/2005 Aenderungen von 4.00.00 zu 4.01.00 ------------------------------------------------ Neue Features: - Backup/Recovery - SNMP wird unterstuetzt - zentrales Journal wird unterstuetzt - Leitungstraces im Speicher - Benutzertrennung - große Dateien bis zu 10 GB (Windows, Sun, Linux) 18/11/2005 Aenderungen von 3.07.00 zu 4.00.00 ------------------------------------------------ Behobene Fehler: #04944, #53736, #037904,#05344, #049644, #039170 Fehlerbehebungen bei ISDN/X.25 Verbindungen die zu Doppeluebertragungen oder Verbindungsabbruechen fuehren koennen. #048307 Balance Kontrolle bei rvsxmt verbessert #043631 Inkonsistenz bei IE-IZ Eintraegen nach erfolgreicher Zustellung behoben Verbesserungen: in rvs 4.02.00 (9.12.05) 05/19/2005 Aenderungen von 3.05.00 zu 3.06.00 ------------------------------------------------ Behobene Fehler: #19878: Empfangene EERP, die zu einem Sendekommando (SK) passen, das sich in einem falschen Status befindet, werden trotzdem akzeptiert. Verbesserungen: Dateien groesser als 2,4 GB werden koennen jetzt uebertragen werden. Verschluesselung und Komprimierung fuer diese Dateien wird jedoch noch nicht unterstuetzt. 05/19/2005 Aenderungen von 3.05.00 zu 3.06.00 ------------------------------------------------ Behobene Fehler: #19878: Empfangene EERP, die zu einem Sendekommando (SK) passen, das sich in einem falschen Status befindet, werden trotzdem akzeptiert. Verbesserungen: Dateien groesser als 2,4 GB werden koennen jetzt uebertragen werden. Verschluesselung und Komprimierung fuer diese Dateien wird jedoch noch nicht unterstuetzt. 5. Bekannte Fehler / Hinweise ----------------------------------------- rvsX / rvsXP: ------------------- - Das Pattern "?MAXRECL?" im RE Script funktioniert nicht immer. - Wenn bei bestehender Station Änderungen zu Routing Station gemacht werden bleiben alte Eintraege in der Datenbank Workaround: Es muss nach Änderungen einer Station immer ein delst und modst stattfinden, allerdings mit Überpruefung ob es noch alte Sende oder Emfangseintraege in der DB fuer die enstprechende Station gibt - #404840: Codetabelle kann nicht in rvsdia fuer RE eingepflegt werden (rvsX5.04) - #403335, #398850: Systemzeit stimmt mit rvs-Zeiten nicht ueberein (rvsX5.04) - Fritz-ISDN-Karten: Mehrere Calls mit NCCI Fehler bei Fritzkarten-ISDN-Verbindungen ,die zu Serverneustart zwingen: Fritz-Karten werden nicht mehr fuer den Einsatz fuer rvs empfohlen, dafuer wird die Karte "Longshine LCS-8051A" von uns freigegeben und behebt das gemeldete NCCI Problem. - rvsXP: -------------------- - Sendeauftrag anhalten: "Sendeauftrag anhalten" funktioniert, das Anhalten einer laufenden Übertragung jedoch nicht. (Anhalten nur moeglich ueber Stoppen des RVS Monitors) Hinweis: Ein Sendeauftrag kann wie folgt angehalten werden: - Menue Bearbeiten: waehlen ? Anhalten - Schaltflaeche Eintrag anhalten in der Symbolleiste betaetigen - Im rvsXP Dialog-Programmfenster: Schaltflaeche Anhalten waehlen - bis einschl. rvsXP 5.05: rvsjs arbeitet nicht mit haendisch angelegter Konfigurationsdatei - rvsXP Administrator: In der Stationsverwaltung / Odette Parameter, kann "Code Übersetzung" fuer eine Station ausgewaehlt werden. Dies ist ohne Funktion. Die Code-Konvertierung wird beim Sendeauftrag definiert. rvsX: --------------------- - Die Konfigurationsdatei .profile wird waehrend der Installation trotz Verneinung aktualisiert. - Library Path wird bei der Installation nicht in .bashrc eingetragen Verwendet der Benutzer unter Unix eine shell, die .bashrc anstelle von .profile benutzt, wird der Libpath von rvs dort nicht eingetragen. Workaround: Die Konfiguration ist manuell vorzunehmen. - Update von rvs (auf den Plattformen SunOS 5.10 intel und Linux Power PC) Meldung (SunOS 5.10 intel): "Could not determine your operating system. Default rvscom for IP is used" Meldung bei Konvertieren der rvs Datenbank (auf den Plattformen SunOS 5.10 intel und Linux Power PC): "call of rvsidb failed." - rvsdia/rvscns: "?" wird in rvsdia/rvscns als "Hilfe"- Character benutzt ( "Emulation" von Funktionstasten) und kann daher nicht als Wildcard benutzt werden. - rvsdia: Funktion "Sendeauftrag loeschen": Das Eingabe-Feld "USER" in der Filtermaske ist nicht aktiv. Hier eingegebene Werte werden nicht ausgewertet. Funktion "Informationen anzeigen/ Stationen anzeigen": Beim Anwaehlen einer Station mit "S" und Bestaetigen mit wird in den Dialog "RVS Information" zurueck verzweigt - Erzeugen eines Schluesselpaares mit Beginn- und Endzeitpunkt: Die Gueltigkeitszeitraeume sind mitunter um eine Stunde verschoben, wenn die Zeitraeume ueber das Umstellungsdatum von Sommerzeit/Winterzeit reichen. Beispiel: genKey -f 01.09.2009 -t 01.03.2010 TU07-22.pri TU07-22.pub erstellt Zertifikate mit folgender Gueltigkeit: Validity: Not Before: Aug 31 23:00:00 2009 UTC Not After: Feb 28 23:59:59 2010 UTC genKey -f 01.12.2009 -t 01.06.2010 TU07-22.pri TU07-22.pub erstellt Zertifikate mit folgender Gueltigkeit: Validity: Not Before: Dec 01 00:00:00 2009 UTC Not After: May 31 22:59:59 2010 UTC - Parameter RLOGMAXSIZE (rdmini-Parameter): Sobald rlog.log die Groeße von erreicht hat, wird sie umbenannt (zum Beispiel durch einen Zeitstempel am Namen) und ein neues rlog.log angelegt. Wird rvs jedoch mit einer von vornherein groeßeren rlog-Datei gestartet, wird ignoriert. - Parameter NUMRLOGS (rdmini-Parameter): Sobald die Anzahl von rlog.logs erreicht ist, wird die aelteste Datei geloescht und ein neues rlog.log angelegt. Wird rvs jedoch mit einer von vornherein groeßeren Anzahl rlog-Dateien als gestartet, wird ignoriert. - Parameter RLSTATMAXSIZE (rdmini-Parameter): Sobald rlstat.log die Groeße von erreicht hat, wird sie umbenannt (zum Beispiel durch einen Zeitstempel am Namen) und ein neues rlstat.log angelegt. Wird rvs jedoch mit einer von vornherein groeßeren rlstat-Datei gestartet, wird ignoriert. - Das Konsolen-Logfile rlco.log wird nicht ueber Generationen gepflegt. Sobal die Datei rlco.log die Groeße von erreicht hat, wird die Datei nicht umbenannt sondern geloescht und dann erneut beschrieben. - Parameter TCPIPRCV: HP pa-risc: Die Änderung des Parameters TCPIPRCV ist nur fuer die aktuelle Session gueltig. Nach rvsstop und anschließendem rvsstart wird der Wert wieder auf 1 zurueckgesetzt. - Änderungen in rdmini.dat werden erst nach Neustart von rvs uebernommen. Workaround: Fuehren Sie nach Änderungen ein rvsstop/rvsstart durch. - rvsie: Funktion "IE's aus der Datenbank ex- und importieren": Sendeauftraege, die beim Export auf "HOLD" stehen, werden nach dem Reimport sofort gestartet. - Für die Verschlüsselung mit Comsecure wird die LDAP-Client-Funktionalität benoetigt. Auf IBM AIX5.3 und AIX6.1 wird hierfuer OpenLDAP benutzt, das nicht im Lieferunfang von rvs enthalten ist. Die entsprechenden Packages muessen separat installiert werden. Für das Build 5.06.00 verwendet wurden: - openldap-2.0.21-4.aix4.3.ppc.rpm - openldap-devel-2.0.21-4.aix4.3.ppc.rpm - rvsjs: Ab Genrationszähler Wert > 999 wird keine Generationen-Endung mehr erzeugt. Jobdateien sind regelmaessig zu loeschen, da ohnehin bei grosser Anzahl von Jobdateien die Prozessorlast stark zunimmt und die Performance abnimmt. ----------------------